Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten. Bitte beachten Sie, dass für einige Angebote und Produkte zusätzliche Datenschutzhinweise gelten können. Diese zusätzlichen Bedingungen, auf die wir Sie erforderlichenfalls gesondert hinweisen werden, ergänzen die nachfolgenden Datenschutzhinweise.
1. Verantwortlicher. Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (folgend „DSGVO“) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist das Unternehmen der ALBA Group (folgend „ALBA“) mit dem Sie eine Geschäftsbeziehung haben.
2. Datenschutzbeauftragter. Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei der ALBA können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten per E-Mail unter datenschutz (at) albagroup.de oder per Post:
ALBA Group plc & Co. KG
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Herr Malte Wilhelm-Humpke
Knesebeckstr. 56-58
10719 Berlin
wenden.
3. Datenverarbeitung beim Vertragsabschluss. Wenn Sie einen Vertrag über die Abfallentsorgung oder sonstige Dienstleistungserbringung mit der ALBA abschließen, so erfassen wir Ihre Stammdaten (insbesondere Ihre Anrede, Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie gegebenenfalls Ihre Kundennummer). Die Angaben sind erforderlich, um den Vertrag mit Ihnen durchführen zu können und um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Gegebenenfalls erfassen wir zudem Ihre Bankverbindung, die wir zur Abwicklung der Zahlungsvorgänge verwenden. Die Rechtsgrundlagen der vorgenannten Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
4. Datenverarbeitung bei Zahlungsvorgängen. Sie können zwischen unterschiedlichen Zahlungsweisen wählen. Wenn Sie mittels SEPA-Lastschrift-Mandat zahlen, werden wir Ihre Daten zur Abwicklung der Zahlung verwenden.
Unabhängig davon, ob Sie sich für das SEPA-Lastschrift-Mandat-Verfahren entscheiden, verwendet die ALBA Ihre Bankverbindung um Ihnen im Rahmen der Abschlussrechnung ausgewiesene Überschussbeträge erstatten zu können. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
5. Bonitätsabfragen. Gegebenenfalls holen wir im Falle einer Zahlung auf Rechnung auch Bonitätsabfragen bei einer Auskunftei ein. Diese Abfrage dient uns zur besseren Einschätzung Ihrer Liquidität und um Ausfallrisiken zu minimieren. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
6. Datenverarbeitung während der Vertragslaufzeit. Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Dies umfasst die Nutzung Ihrer Kundendaten auch, um
- Rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Straftaten aufzuklären oder zu verhindern.
- Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
7. Werbliche Nutzung und Markt- und Meinungsforschung. Wir verwenden Ihre Daten um Ihnen weitere Informationen per E-Mail oder per Post zu ähnlichen Waren oder Dienstleistungen zukommen zu lassen. Dem Erhalt dieser weiteren Informationen können Sie jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür Übermittlungskosten über den Basistarifen entstehen. Ihren Widerspruch, der sich auch nur auf die Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Post beziehen kann, können Sie an die unter 2. angegebenen Kontaktdaten übermitteln.
Wir verwenden Ihre Daten zu Zwecken der Markt- und Meinungsforschung, um unsere Produkte zu verbessern und an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen. Sie können dieser Nutzung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Ihren Widerspruch, der sich auch nur auf die Kontaktaufnahme per E-Mail oder per Post beziehen kann, können Sie an die unter 2. angegebenen Kontaktdaten übermitteln. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sofern Sie in diese Art der Datenverarbeitung eingewilligt haben, lautet die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
8. Gewinnspiele. Im Rahmen von Gewinnspielen verwenden wir Ihre Daten zum Zweck der Durchführung des Gewinnspiels und der Gewinnbenachrichtigung. Detaillierte Hinweise finden Sie ggf. in den Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
9. Empfänger. Ihre Daten werden grundsätzlich ausschließlich von der ALBA verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. In bestimmten Fällen werden Daten innerhalb der Unternehmensgruppe weitergegeben. Dies ist der Fall, wenn ein Konzernunternehmen für uns bestimmte Leistungen erbringt oder gemeinsame Rahmenverträge bestehen. Ferner werden Daten in den Fällen weitergegeben, in denen der Gesetzgeber dies verlangt oder verbindlich vorsieht (z.B. im Rahmen einer Steuerprüfung durch die Finanzbehörden oder im Rahmen der Geldwäscheprävention). In bestimmten Fällen ist die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erforderlich, um Ihre oder unsere Interessen zu wahren oder unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Eine solche Weitergabe erfolgt insbesondere, wenn wir externe Dienstleister in unsere internen Abläufe einbinden. In diesen Fällen ist der Dienstleister weisungsgebunden und erhält Daten nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist. Darüber hinaus setzen wir teilweise externe Berater und Prüfer ein. Mit diesen sind stets Vereinbarungen geschlossen, die die Vertraulichkeit aller Angaben sicherstellen.
Im Rahmen der Bonitätsprüfung arbeiten wir mit folgenden Auskunfteien zusammen: Creditreform, Euler Hermes, Coface und Bürgel.
10. Dauer der Datenspeicherung. Wir speichern Ihre Kundendaten für die Dauer der Vertragslaufzeit. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahre. Rechtsgrundlage für die Datenspeicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Sofern wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesses speichern, lautet die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
11. Ihre Rechte. Ihnen steht jederzeit das Recht zu, eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht diese Daten berichtigen (Art. 16 DSGVO) zu lassen. Sie können bei Vorliegegen der gesetzlichen Voraussetzungen außerdem die Löschung (Art. 17 DSGVO) ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften nicht möglich sein (z.B. aufgrund der Aufbewahrungspflichten nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung), werden die Daten in der Verarbeitung eingeschränkt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten außerdem einschränken (Art. 18 DSGVO) lassen, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten von Ihrer Seite angezweifelt wird. Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
Widerspruchsrecht
Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DSGVO), wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO gestützt ist.
Der Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen.
Widerrufsrecht
Etwaige Einwilligungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO können Sie jederzeit widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Beschwerderecht
Sie haben auch das Recht sich bei der für die ALBA zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219 in 10969 Berlin). Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.
Stand: 03. November 2020