Presse
09.03.2023

ALBA testet Füllstandsensorik: positives Fazit

Sensoren optimieren Touren und sparen Ressourcen ein

Berlin. ALBA zieht ein positives Fazit aus den Pilotprojekten zur Füllstandsensorik. Die Sensoren, die an Containern angebracht werden, helfen die Umweltbilanz zu verbessern und Energie einzusparen. In den Regionen Ostprignitz-Ruppin, Berlin und Niedersachsen wurden Vibrations- und Ultraschall Sensoren der Firmen Zolitron und SLOC bereits erfolgreich getestet. „Wir wollen nun weitere Projekte, mit größerem Umfang starten, um die positiven Effekte der Füllstandsensorik auch bald deutschlandweit nutzen zu können“, so Jannick Michaelis, Projektmanager im Kompetenz Center Logistik: „Die Tests und die Ergebnisse waren ein voller Erfolg, vor allem im ländlichen Raum.“ 

Die auf Containern angebrachten Sensoren überprüfen mithilfe von Vibration oder Ultraschall den Füllstand. Vorteile bietet die zukunftsorientierte Technologie reichlich: Unnütze Kontrollfahrten werden vermieden, die Tourenplanung dem entsprechend optimiert und Fahrzeuge durch Bündelungseffekte besser ausgelastet. Insgesamt führt der Einsatz der Füllstandsensoren also auch zu einer besseren Umweltbilanz: Kraftstoff wird eingespart und CO2-Ausstoß vermieden.

Die positiven Effekte zeigen sich vor allem im ländlichen Raum, denn dort sind die Anfahrtswege länger und aufgrund der vergleichsweisen geringen Bevölkerungsdichte füllen sich die Container langsamer. Eine Leerung muss dementsprechend nicht so häufig erfolgen. Ressourcen wie Fahrzeuge und Fahrpersonal können durch die Erkenntnisse der Sensorik in Kombination mit der Tourenplanung besser eingesetzt werden.

Die Sensoren wurden an unterschiedlichen Abfallfraktionen und Behältertypen getestet. Michaelis: „Als besonders praktisch haben sich die Sensoren bei der Fraktion Glas erwiesen. Je nach Behältertyp können wir Ultraschall oder Vibrationssensoren einsetzen.“ In näherer Zukunft wird die Sensorik im Rahmen eines ersten größeren Rollouts im Norden verbaut. 150 Sensoren werden dafür in einem Teil des Landkreises Rostock an den Containern montiert.

Über ALBA:

ALBA ist einer der führenden Umweltdienstleister und Rohstoffversorger in Europa. Das Unternehmen erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 1,35 Milliarden Euro (2022) und beschäftigt insgesamt 5.400 Mitarbeiter*innen. Weitere Informationen zu ALBA finden Sie unter www.alba.info.

Das anliegende Foto ist unter der Quellenangabe „ALBA“ frei verwendbar.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
  
Artikel herunterladenArtikel drucken
Weitere Pressemeldungen
alba-group-newsroom
30.03.2023
ALBAs Pfand-Drache spendet Spielzeug für Kinderkrebsstation
21.02.2023
Mit einem Klick: Auch PPK-Handel bei ALBA nun digitalisiert
16.02.2023
ALBA Pfand-Drache wieder im Einsatz: Sammelaktion für die Kinderkrebsstation des Klinikums Braunschweig
08.02.2023
Führungswechsel bei ALBA: Eric Schweitzer übergibt Staffelstab an Robert Arbter
19.01.2023
ALBAs LKW-Flotte wird elektrisch – und leiser
05.01.2023
Große Mehrheit der Deutschen kennt den richtigen Entsorgungsweg für E-Schrott – und entsorgt ihn dennoch falsch
02.01.2023
Weihnachtsbaum-Entsorgung startet nächste Woche
22.12.2022
Wertstoffhof in der Frankfurter Straße ändert Öffnungszeiten
15.12.2022
ALBA formt großen Unternehmensblock für den Osten Deutschlands