Presse
09.01.2020

ALBA setzt auf umweltfreundliche Trocknung von regionalem Klärschlamm

Geplante Anlagenerweiterung in Ludwigslust

+++ Anlage könnte etwa ein Drittel des anfallenden Klärschlamms in Mecklenburg-Vorpommern verarbeiten +++ Bau soll im 4. Quartal 2020 beginnen +++

Ludwigslust. Die ALBA TAV Betriebs GmbH plant an ihrem Standort in Ludwigslust eine Erweiterung um eine Trocknungsanlage für kommunalen Klärschlamm. Der Umweltdienstleister betreibt „Am Alten Flugplatz“ bereits eine Abfallverwertungsanlage. In der geplanten Trocknungsanlage könnte ALBA bis zu 50.000 Tonnen Klärschlamm pro Jahr trocknen, was etwa einem Drittel des anfallenden Klärschlamms in Mecklenburg-Vorpommern entspricht.

Für die klimaneutrale Aufbereitung des regionalen Klärschlamms soll die Wärme, die in der benachbarten Verwertungsanlage entsteht, genutzt werden. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft wird der getrocknete Klärschlamm anschließend zur Strom- und Fernwärmeerzeugung sowie zur Rückgewinnung des wichtigen Rohstoffs Phosphor eingesetzt. Aufgrund der kurzen Transportwege spart das Trocknungsverfahren von ALBA schädliche Treibhausgasemissionen. Die anschließende thermische Verwertung trägt außerdem dazu bei, wichtige Ressourcen zu schonen, da weniger fossile Brennstoffe in herkömmlichen Kraftwerken eingesetzt werden müssen.

„ALBA steht für umfassende und nachhaltige Kreislaufwirtschaft, weswegen auch das Thema der nachhaltigen Klärschlammtrocknung für uns ein wichtiges ist“, so Rainer Wiedenbröker, Geschäftsführer der ALBA TAV Betriebs GmbH. „Unser Ziel ist es, eine umweltverträgliche Verwertung des anfallenden Materials für die Bürgerinnen und Bürger in Mecklenburg-Vorpommern zu gewährleistet.“

Klärschlamm ist das Material, das nach der Behandlung von Abwässern in den Kläranlagen übrigbleibt. Bis vor kurzem wurde Klärschlamm entweder in der Landwirtschaft als Dünger verwendet oder in Müllverbrennungsanlagen mitverbrannt. Der Einsatz des Klärschlamms auf Äckern hat allerdings nachweislich zu Schadstoffen im Boden und im Grundwasser geführt und bei der Verbrennung mit anderen Abfällen gehen die wichtigen Phosphor-Ressourcen verloren. Seit Oktober 2017 gilt deswegen eine neue Verordnung, die das Phosphor-Recycling und eine umweltverträglichere Verwertung des Klärschlamms vorschreibt.

Der Bau der erweiterten Anlage in Ludwigslust zur Trocknung von regionalem Klärschlamm soll im vierten Quartal 2020 beginnen.

Über ALBA:

ALBA ist neben Interseroh eine der Marken unter dem Dach der ALBA Group. Die ALBA Group ist in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Im Jahr 2018 erwirtschafteten ihre Geschäftsbereiche einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro und beschäftigten insgesamt über 8.000 Mitarbeiter. Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2018 4,4 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und 31,9 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.

Weitere Informationen zur ALBA Group finden Sie unter www.albagroup.de. Unter www.albagroup.de/presse können Sie alle Pressemitteilungen der ALBA Group als RSS-Feed abonnieren. Bitte beachten Sie auch unser Onlineportal mit Informationen rund um die Themen Rohstoffe und Recycling: www.recyclingnews.de.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
  
Artikel herunterladenArtikel drucken
Weitere Pressemeldungen
alba-group-newsroom
11.04.2024
ALBA verschenkt wieder Kompost
20.03.2024
ALBAs Pfand-Drache spuckt sein Geld aus: Spielzeugspende für Kinderkrebsstation
19.03.2024
Wegen Feiertag: Abfuhrtermine verschieben
22.02.2024
ALBA und SIMON GROUP starten Joint Venture im Süden
08.02.2024
Der ALBA Pfand-Drache speit wieder Feuer: Sammelaktion für die Kinderkrebsstation des Klinikums Braunschweig
28.12.2023
Weihnachtsbaum-Entsorgung startet nächste Woche
21.12.2023
Abfuhrtage für die Biotonne verschieben sich ab 2024
19.12.2023
Wegen der Weihnachtsfeiertage und Neujahr verschieben sich Abfuhrtermine
15.12.2023
ESA investiert in Klimaschutz und Energiesicherheit