Abfall
				
			    
			Der Gesetzgeber definiert im Kreislaufwirtschaftsgesetz: "Abfälle im Sinne dieses Gesetzes sind alle Stoffe oder Gegenstände, derer sich ihr Besitzer…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Abfall zur Beseitigung
				
			    
			Abfälle, die nicht verwertet werden, sind laut Kreislaufwirtschaftsgesetz dauerhaft von der Kreislaufwirtschaft auszuschließen und zur Wahrung des Wohls…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Abfall zur Verwertung
				
			    
			Vorschriften über die Verwertung von Abfällen sind im Kreislaufwirtschaftsgesetz geregelt. Grundsätzlich hat die Verwertung Vorrang vor der Beseitigung.…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Abfall, gefährlicher
				
			    
			Da es Abfälle unterschiedlichen Schadstoffgehaltes gibt, gibt es auch verschiedene Grade der Überwachung von Verwertung oder Beseitigung. Die Einstufung…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Abfallbehörde
				
			    
			Die Abfallbehörde ist bei allen Fragen rund um das Thema Abfallrecht zuständig. Es gibt in Deutschland untere, obere und oberste Abfallbehörden. Die…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Abfallende
				
			    
			Für Abfälle gelten andere Regeln und Gesetze als für Produkte. Damit nicht mehr alle Abfälle pauschal eingestuft werden und womöglich ungerechtfertigt…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Abfallhierarchie
				
			    
			Ein zentraler Bestandteil des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes ist die fünfstufige Abfallhierarchie, die in Paragraf 6 geregelt ist. Die Vorgabe dazu…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Abfallrahmenrichtlinie
				
			    
			Die EG-Abfallrahmenrichtlinie wurde 1975 beschlossen und seither mehrfach überarbeitet. Sie verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, Maßnahmen zur Vermeidung…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Abfallverbringungsverordnung (VVA) und Abfallverbringungsgesetz (AbfVerbrG)
				
			    
			Wer Abfälle ins Ausland transportieren will, sie also grenzüberschreitend verbringt, der muss sich an die Vorgaben der Abfallverbringungsverordnung halten.…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Abfallwirtschaft
				
			    
			Alle Tätigkeiten und Aufgaben, die mit Vermeidung, Verringern, Verwerten und Beseitigen von Abfällen zusammenhängen, werden als Abfallwirtschaft…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV)
				
			    
			Wenn ein Auto verschrottet werden soll, gelten bestimmte Vorgaben, die in der Altfahrzeug-Verordnung (AltfahrzeugV) geregelt sind.  Diese Verordnung für…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Altholzverordnung (AltholzV)
				
			    
			Die Altholzverordnung regelt mit Inkrafttreten zum 1. März 2003 die Verwertung und Beseitigung von Altholz. Die gesetzlichen Anforderungen unterscheiden…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Altkleider/Alttextilien
				
			    
			Als Altkleider oder Alttextilien gelten gebrauchte Kleidung, Schuhe und andere Textilien, die in einem noch verwendbaren Zustand sein sollten. Gesammelt…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Aluminium-Recycling
				
			    
			Aluminium gehört zu den Nichteisen-Metallen (NE-Metalle). Damit reiht sich das Metall unter anderem neben Kupfer, Messing und Zink ein, die im Gegensatz zu…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Anfallstellen
				
			    
			Anfallstellen sind Standorte, an denen Abfälle zur Beseitigung oder Abfälle zur Verwertung "anfallen". Im Bereich Hausmüll sind das beispielsweise…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Ausgangszustandsbericht
				
			    
			Ein Ausgangszustandsbericht (AZB) wird umgangssprachlich auch Bodenzustandsbericht genannt. Er dokumentiert in welchem Zustand sich ein Boden und das…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Ballenpresse
				
			    
			Weil Abfälle teilweise ein großes Volumen haben und dadurch beim Transport viel Platz brauchen, wird versucht, sie so gut wie möglich zu verdichten. Dies…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Batteriegesetz (BattG)
				
			    
			Altbatterien werden in Deutschland von allen Verkaufsstellen zurückgenommen. Seit 1998 muss jedes Unternehmen, das Batterien an Endverbraucher verkauft,…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    BDE
				
			    
			Mit etwa 750 Mitgliedern ist der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) der europaweit größte Verband dieser…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    BDSV
				
			    
			Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) ist im Jahr 1997 durch die Verschmelzung der Verbände „Bundesverband…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Beste verfügbare Technik (BVT)
				
			    
			In der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) wird verlangt, dass in den Industrieanlagen die beste verfügbare Technik (BVT) eingesetzt wird, um die…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Big-Bag
				
			    
			Big-Bags sind strapazierfähige Säcke mit einem Fassungsvermögen von 0,5 bis 2,5 Kubikmetern. Sie bestehen aus einem stabilen Kunststoffgewebe und können…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Bioabfallverordnung
				
			    
			Abfälle, die biologisch abbaubar sind, müssen in Deutschland grundsätzlich getrennt gesammelt und anschließend verwertet werden. Seit 1998 ist dies in der…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Biomassekraftwerk
				
			    
			Potenzials von Biomasse produzieren. Als Biomasse werden alle pflanzlichen und tierischen Stoffe bezeichnet, wobei Biomasse aus Holz den größten…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Branchenlösungen
				
			    
			Die Branchenlösungen sind eine Möglichkeit der Verpackungsrücknahme. Der Gesetzgeber hat diese Option in der 5. Novelle der Verpackungsverordnung am 1.…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				Brennstoffemissionshandelsgesetz
			    
			Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEGH) bildet die rechtliche Grundlage für den nationalen Handel mit Zertifikaten für Brennstoffemissionen. Das Gesetz…
			
			
		     
		
		    
			
				
				    Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA)
				
			    
			Hinter der Abkürzung LAGA steht die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall. Sie wurde im Jahr 1963 gegründet und ist ein Arbeitsgremium der…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Bundesumweltministerium (BMU)
				
			    
			Das Bundesumweltministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) hat seinen ersten Dienstsitz in Bonn, der zweite ist…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwsV)
				
			    
			Hinter der Abkürzung AwsV steht die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Sie ist seit dem 1. August 2017 in Kraft und…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Bvse
				
			    
			Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) mit Sitz in Bonn wurde 1949 gegründet und vertrat ursprünglich die Interessen von…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Clearingstelle
				
			    
			Im Jahr 2006 haben die Betreiber von dualen Systemen zur Entsorgung von Verpackungen aus Haushalten die Clearingstelle gegründet. An diese unabhängige…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Cradle to Cradle
				
			    
			Wörtlich bedeutet Cradle to Cradle „Von der Wiege zur Wiege“ und ist ein Designkonzept zur Herstellung. Die Idee dahinter ist, dass Produkte so hergestellt…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Deinking
				
			    
			Der aus dem Englischen stammende Begriff Deinking bezeichnet die Entfernung von Druckfarben aus alten Zeitungen, Illustrierten und sonstigen…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Deklassierter Stahl
				
			    
			Als deklassierter Stahl werden Erzeugnisse aus Stahl bezeichnet, deren Verwendungsmöglichkeiten aufgrund ihrer Abmessungen, einer fehlerhaften Qualität…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Deponieverordnung (DepV)
				
			    
			Das Kreislaufwirtschaftsgesetz legt fest: Abfälle dürfen nur dann deponiert werden, wenn keine andere Verwertungsoption mehr möglich ist. Wie mit diesen…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Duale Systeme
				
			    
			Das Verpackungsgesetz verpflichtet Inverkehrbringer von Verpackungen, also Hersteller, Vertreiber und Importeure, zur Rücknahme und Verwertung ihrer…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    E-PRTR
				
			    
			PRTR steht für „Pollutant Release and Transfer Register". Bei dem E-PRTR handelt es sich um das europäische Schadstofffreisetzungs- und…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Eigenrücknahme
				
			    
			Die Eigenrücknahme war ein Instrument aus der Verpackungsverordnung. Mit der 7. Novelle Mitte des Jahres 2014 wurde diese Ausnahmeregelung gestrichen. Bei…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				Einwegkunststoffrichtlinie
			    
			Die EU-Einwegkunststoffrichtlinie trat am 3. Juli 2019 in Kraft und soll die Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt verringern. Damit…
			
			
		     
		
		    
			
				
				    Einwegpfand
				
			    
			Seit 1. Januar 2003 gilt in Deutschland eine Pfandpflicht für Einwegverpackungen einiger Getränke – umgangssprachlich auch als Dosenpfand bezeichnet.…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Eisenhaltige Metalle (FE-Metalle)
				
			    
			FE-Metall ist eine Kurzbezeichnung für eisenhaltige Metalle wie Eisen, Stahl, Kobalt und Nickel. Da die FE-Metalle magnetisch sind, lassen sie sich einfach…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
				
			    
			Weil immer mehr Elektro- und Elektronikschrott (E-Schrott) anfällt, hat die EU im Jahr 2003 eine Richtlinie zu diesem Abfallstrom entwickelt: Die…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV)
				
			    
			Die Abkürzung eANV steht für das elektronisches Abfallnachweisverfahren. In der Nachweisverordnung ist festgelegt, dass für bestimmte Abfälle ein Nachweis…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Elektrostahlverfahren
				
			    
			In Deutschland wurden nach Angaben der Wirtschaftsvereinigung Stahl in Jahr 2020 etwa 30 Prozent des erzeugten Stahls mit dem Elektrostahlverfahren aus…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Energetische Verwertung
				
			    
			Können Abfälle nicht mehr stofflich recycelt werden, dann ist die energetische Verwertung eine weitere Option. In diesem Fall wird der Abfall in einer…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Entsorgungsfachbetrieb
				
			    
			Unternehmen können sich für das Sammeln und Sortieren, Transportieren und Verwerten sowie für das Handeln und Vermitteln von Abfällen zum Entsorgungsfachbe…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Ersatzbaustoffverordnung
				
			    
			Die Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) regelt im Wesentlichen den Einsatz von recycelten Baustoffen. Sie ist ein Teil der sogenannten…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Ersatzbrennstoffe (EBS)
				
			    
			Ersatzbrennstoffe (EBS) werden auch als Sekundärbrennstoffe bezeichnet und sind Brennstoffe aus Abfällen. Sie werden anstelle von fossilen Brennstoffen und…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Extrusion
				
			    
			Die Extrusion ist ein Verfahren zur Herstellung von Regranulat. Dabei wird der Kunststoff in einer Schneckenpresse (Extruder), die wie ein Fleischwolf…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Fehlwurf
				
			    
			Gemäß Verpackungsgesetz müssen Abfälle heute durch private Endverbraucher*innen getrennt gesammelt werden. Leichtverpackungen werden z.B. flächendeckend in…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Gefahrgut
				
			    
			Als Gefahrgut bezeichnet man Stoffe, Zubereitungen (Gemische, Gemenge, Lösungen) und Gegenstände, welche Stoffe enthalten, von denen aufgrund ihrer Natur,…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Gelber Sack/Gelbe Tonne
				
			    
			Die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack sind die Erfassungsbehälter für die über das Duale System zu entsorgenden Leichtverpackungen (LVP). In manchen Regionen…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Gemeinsame Stelle
				
			    
			Wie in der 5. Novelle der Verpackungsverordnung gefordert, haben die dualen Systeme im Jahr 2007 gemeinschaftlich die Gesellschaft „Gemeinsame Stelle…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Gewerbeabfälle
				
			    
			Als Gewerbeabfälle gelten Abfälle, die nicht in privaten Haushalten anfallen, diesen aber im Wesentlichen sehr ähneln. Darunter fallen zum Beispiel Abfälle…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV)
				
			    
			Um die ordnungsgemäße Entsorgung von gewerblichen Siedlungsabfällen und von bestimmten Bau- und Abbruchabfällen sicherzustellen, trat zunächst im Jahr 2003…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Gewerbliche Sammlung
				
			    
			Im Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wird in Paragraf 13, Absatz 18 festgelegt: „Eine gewerbliche Sammlung von Abfällen im Sinne dieses Gesetzes ist eine…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Glasrecycling
				
			    
			Glas lässt sich zu hundert Prozent recyceln. Dabei wird das gesammelte Altglas eingeschmolzen und zu neuem Glas verarbeitet. Das kann im Prinzip beliebig…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Grünabfälle
				
			    
			Als Grünabfälle gelten Baum-, Strauch-, und Grasschnitt sowie Laub und andere verrottbare Grünteile aus dem Gartenbereich. Sie werden auch teilweise…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Grüne Kohle
				
			    
			Als Grüne Kohle wird hochwertiger Brennstoff aus Bioabfällen bezeichnet. Dabei werden Abfälle so aufbereitet, dass sie als Ersatzbrennstoffe eingesetzt…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Heizwert
				
			    
			Der Heizwert ist ein Maß für die Wärme, die bei Brennstoffen maximal nutzbar ist, ohne dass es im Abgas zu einer Kondensation des darin enthaltenen…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Holzhackschnitzel
				
			    
			Für den Einsatz von Altholz, Restholz oder Frischholz in Biomassekraftwerken oder der Holzwerkstoffindustrie ist zumeist eine Zerkleinerung des Materials…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    IFAT
				
			    
			Die IFAT ist die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft und findet alle zwei Jahre in München statt. Die Bezeichnung IFAT…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Industrieemissionsrichtlinie (IED-Richtlinie)
				
			    
			Welche Regeln für die Genehmigung, den Betrieb, die Überwachung und die Stilllegung von Industrieanlagen gelten, ist europaweit in der…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Kohlendioxid (CO2)
				
			    
			Kohlendioxid (CO2), eine farb- und geruchlose Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, ist ein natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre. Es entsteht bei…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Kompostierbare Verpackungen
				
			    
			Kompostierbare Verpackungen sind biologisch abbaubare Verpackungen. Dabei bestehen sie nicht zwingend aus nachwachsenden Rohstoffen.
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Kreislaufwirtschaft
				
			    
			In einer Kreislaufwirtschaft sollen die eingesetzten Rohstoffe über den Lebenszyklus einer Ware hinaus wieder in den Produktionsprozess zurückgelangen. Die…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)
				
			    
			Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist zum 1. Juni 2012 in Kraft getreten und dient als das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Es ist die…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Kunststofftüten
				
			    
			Kunststofftüten sind teilweise heftig umstritten – vor allem diejenigen, die zum Transport von Einkäufen verwendet werden. An sich haben Kunststofftüten…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Kupfer-Recycling
				
			    
			Kupfer gehört zu den Nichteisen-Metallen (NE-Metalle). Damit reiht sich das Metall unter anderem neben Aluminium, Messing und Zink ein, die im Gegensatz zu…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    LABO
				
			    
			LABO steht für Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. In der LABO, die wiederum eines von acht Arbeitsgremien der Umweltministerkonferenz ist,…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Legierte Schrotte
				
			    
			Unter einer Legierung wird ein Metall verstanden, das aus mindestens zwei Elementen besteht. Im Wesentlichen werden dabei Legierungen in Eisen- und…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				Leichtverpackungen
			    
			Unter Leichtverpackungen (LVP) werden alle Verpackungen verstanden, die von den Dualen Systemen – meiste im gelben Sack oder in einer gelben Tonne -…
			
			
		     
		
		    
			
				
				    Lizenzentgelt
				
			    
			Wer in Deutschland Verkaufsverpackungen in Verkehr bringt, muss sich um deren Entsorgung und seine Verpackungen bei einem dualen Systeme anmelden. Sie…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Magnetabscheider
				
			    
			Die Magnetabscheidung ist eine Technik für die Trennung und Sortierung von Abfällen. Aus Materialströmen, die mit einem Förderband transportiert werden,…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				Mantelverordnung
			    
			Nach jahrelangem, zähem Prozesse wurde im Jahr 2021 die Verordnung zur Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung, zur Neufassung des Bundes-Bodenschutz-…
			
			
		     
		
		    
			
				
				    Materialeffizienz
				
			    
			Eigentlich klingt es ganz einfach: Unter Materialeffizienz versteht man schlicht das Verhältnis zwischen Produktionsoutput und Materialinput. Gemäß dem…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA)
				
			    
			Weil besonders in den 1980er Jahren das Abfallaufkommen in Deutschland stark anstieg, wurde verstärkt nach einer Möglichkeit gesucht, die Abfälle vor der…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Mechanisch-Physikalische Stabilisierung (MPS)
				
			    
			Die Mechanisch-Physikalische Stabilisierung (MPS) ist ein spezifisches technisches Verfahren, das in den mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Mehrwegtransportsysteme
				
			    
			Mehrwegtransportsysteme sind in der Produktionslogistik und beim Güterumschlag sowie in der standardisierten Versorgung des Handels durch die…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Mehrwegtransportverpackungen
				
			    
			Mehrwegtransportsysteme sind in der Produktionslogistik und beim Güterumschlag sowie in der standardisierten Versorgung des Handels durch die…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Mengenstromnachweis
				
			    
			Im Zusammenhang mit der Entsorgung und Verwertung von Verpackungen bezieht sich der Begriff Mengenstrom auf die unterschiedlichen Verpackungsmaterialien,…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				Mindeststandards
			    
			Verpackungen sollen möglichst recyclingfähig sein. Um das zu erreichen, werden die Lizenzentgelte für die Inverkehrbringer seit dem Jahr 2019 an der…
			
			
		     
		
		    
			
				
				    Mulde
				
			    
			In der modernen Entsorgungslogistik stehen für unterschiedliche Einsatzbereiche jeweils passende Behälter zur Verfügung. Als Mulden bezeichnet man…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Müllverbrennungsanalagen (MVA)
				
			    
			In Müllverbrennungsanalagen (MVA) werden Abfälle energetisch verwertet. In diesem Zusammenhang wird auch häufig von thermischer Verwertung gesprochen.…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Nachhaltigkeit
				
			    
			Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft und bedeutet, nicht mehr Holz einzuschlagen als nachwächst. 1987 wurde das Konzept einer…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Nachwachsende Rohstoffe
				
			    
			Unter dem Begriff "Nachwachsende Rohstoffe" werden sämtliche Stoffe, die aus lebender Materie stammen und vom Menschen zielgerichtet für Zwecke außerhalb…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Nah-Infrarot-Technik
				
			    
			In Sortieranlagen wird der Verpackungsmüll aus Haushalten Schritt für Schritt in einzelne Materialfraktionen getrennt. Besonders schwierig ist die Erkennun…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Nebenentgelte
				
			    
			Die Nebenentgelte sind Kosten, die die dualen Systeme gemeinsam an die Kommunen zahlen müssen. Laut Verpackungsgesetz müssen die dualen Systeme sich darum…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Nichteisen-Metalle (NE-Metalle)
				
			    
			NE-Metalle, also Nichteisen-Metalle, sind im Gegensatz zu den FE-(Eisen-)Metallen überwiegend nicht magnetisch. Im Periodensystem der Elemente stellen sie…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Oxygenstahlverfahren
				
			    
			Das im Hochofen gewonnene Roheisen enthält einen Kohlenstoffanteil von drei bis 4,5 Prozent und ist daher zum Schmieden, Walzen oder Pressen zu spröde. Der…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Pfandpflicht
				
			    
			Seit dem 1. Januar 2003 gilt die Pfandpflicht für Einweg-Getränkeverpackungen. Am 1. Mai 2006 trat eine Novelle der damals gültigen Verpackungsverordnung…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Polyethylenterephthalat (PET)
				
			    
			PET, die Abkürzung für Polyethylenterephthalat, ist ein relativ alter Kunststoff, dessen Grundmaterial Polyester 1941 in den USA entwickelt wurde. In…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Post-Consumer-Kunststoffe
				
			    
			In Deutschland fallen nach Angaben des Umweltbundesamts jährlich über 6 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an – 2019 etwa waren es 6,28 Millionen Tonnen.…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    PPK
				
			    
			Die Abkürzung PPK steht für Papier, Pappe und Karton und umfasst grob alle Produktionsarten der Zellstoff- und Papierfabriken. Laut Verband Deutscher…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Presscontainer
				
			    
			Bei Anfallstellen mit hohem Aufkommen an Folien, Papier, Pappe, Kartonagen oder Holz ist es sinnvoll, diese Abfälle im Sammelcontainer zu verdichten. Durch…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Produktverantwortung
				
			    
			Ziel des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ist nicht allein die möglichst umweltschonende Entsorgung von Abfällen. Es soll vielmehr auch dazu dienen, den…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    REACH
				
			    
			Die Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe ist eine Vorgabe der Europäischen Gemeinschaft zur Reformierung…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Recyclingquote
				
			    
			Unter Recyclingquote wird eine Beziehungszahl verstanden, die ausdrücken soll, zu welchem Anteil ein Stoff oder Abfall stofflich recycelt wird. Für einige…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Regranulat
				
			    
			Thermoplastische Kunststoffe wie PE, PP oder PET werden von den Herstellern an die kunststoffverarbeitende Industrie üblicherweise in Form von Granulat…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Restmüll
				
			    
			Abfälle, die aufgrund von Vermischungen oder Verschmutzungen nicht einer getrennt gesammelten Fraktion zuzuordnen sind, werden als Restmüll bezeichnet.…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    RoHS
				
			    
			Die Umsetzung der EG-Richtlinie 2002/95/EG war eines der ambitioniertesten Projekte, mit denen sich die Elektro- und Elektronikindustrie auseinandersetzen…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Schiffsrecycling
				
			    
			Unter Schiffsrecycling versteht man die Zerlegung alter Schiffe sowie die Rückführung der gewonnenen Rohstoffe in den Stoffkreislauf.
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Schlacke
				
			    
			Unter Schlacke wird in der Abfallwirtschaft die Asche verstanden, die bei der Müllverbrennung entsteht. Diese Materialien gelten als inert, heißt sie sind…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Schneckenverdichter
				
			    
			Wenn im gewerblichen Bereich große Mengen an Folien, Kartonagen, Obststiegen oder Einwegpaletten anfallen, ist es sinnvoll, durch eine Verdichtung des…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Schredder
				
			    
			In der Stahlrecyclingindustrie wird Schrott mit Hilfe von Schreddern (auch: Shredder) - hochleistungsfähigen industriellen Großgeräten - zu einem direkt in…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Schwimm-Sink-Verfahren
				
			    
			Das Schwimm-Sink-Verfahren ist eine Sortiertechnik, die auf sehr einfache Art und Weise zwei feste Stoffe mit unterschiedlicher Dichte voneinander trennen…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Sekundärrohstoffe
				
			    
			Rohstoffe, die durch Recycling wiedergewonnen werden und als Ausgangsstoffe für neue Produkte dienen, bezeichnet man als Sekundärrohstoffe. So werden in…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Seltene Erden
				
			    
			Auch wenn der Name etwas anderes suggeriert: Seltene Erden sind gar nicht so selten. Die Bezeichnung für die Metalle kommt vielmehr daher, da diese früher…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Siebmaschinen
				
			    
			Aus Materialgemischen können mit Hilfe von Siebmaschinen verschiedene Stückgrößen aussortiert werden. In der Recyclingwirtschaft werden Siebmaschinen…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Siedlungsabfälle
				
			    
			Unter dem Begriff Siedlungsabfälle wird die Summe von Haushaltsabfällen und Gewerbeabfällen verstanden. Sie fallen in privaten Haushalten und…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Sortieranlage
				
			    
			In der Abfallwirtschaft versteht man unter Sortierung eine manuelle und mechanische Trennung von Abfallgemischen in verwertbare und nicht verwertbare…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Sperrmüll
				
			    
			Für den Überbegriff Sperrmüll gibt es keine einheitliche Definition. Grob gesagt sind damit Abfälle gemeint, die im Haushalt anfallen und wegen ihrer Größe…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Spotmengen
				
			    
			Spotgeschäfte sind kurzfristige Geschäfte – sie können sowohl über die Börse als auch bilateral vereinbart werden. Viele Rohstoffe oder Energie werden auf…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Stahlschrott
				
			    
			Unter Stahl versteht man die meistverbreitete Eisenlegierung. Es zählt damit zu den sogenannten FE-Metallen (Abkürzung für lat. ferrum, „Eisen“). Stahl ist…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Stoffgleiche Nichtverpackungen
				
			    
			In der haushaltsnahen Entsorgung werden in den gelben Säcken, Tonnen und Containern die sogenannten "Leichtverpackungen" (LVP) gesammelt – also…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Stoffliche Verwertung
				
			    
			Von einer stofflichen Verwertung wird gesprochen, wenn die Nutzung der stofflichen Eigenschaften der Abfälle angestrebt wird. Es werden also Sekundärrohsto…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Technische Anleitung zur Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfällen (TASi)
				
			    
			Die Technische Anleitung zur Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfällen – kurz TASi – war eine Verwaltungsvorschrift zum…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Treibhausgase
				
			    
			Wenn Sonnenstrahlen auf die Erde treffen, wird ein Teil der Strahlung von der Erdoberfläche reflektiert. Durch die sogenannten Treibhausgase wie Kohlendiox…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Trittbrettfahrer
				
			    
			Die Sammlung und Verwertung gebrauchter Verpackungen wird von den Herstellern der Produkte, den Importeuren und dem Handel, also den "Inverkehrbringern",…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Umweltministerkonferenz
				
			    
			In der Umweltministerkonferenz (UMK) sind die Umweltminister und -senatoren der einzelnen Bundesländer mit Stimmrecht vertreten. In der UMK diskutieren die…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Upcycling
				
			    
			Von Upcycling wird gesprochen, wenn aus Abfallstoffen ein Produkt hergestellt wird, das einen höheren Wert und bessere Eigenschaften hat, als das…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Verbundverpackungen
				
			    
			Im Verpackungsgesetz werden Verbundverpackungen als „Verpackungen aus unterschiedlichen, von Hand nicht trennbaren Materialien, von denen keines einen…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Vergleichbare Anfallstelle
				
			    
			Der Begriff vergleichbare Anfallstelle meint solche Anfallstellen, die den privaten Haushaltungen gleichgestellt sind. Das sind alle Orte, an denen der…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Verpackungsgesetz (VerpackG)
				
			    
			Das Verpackungsgesetz löste Anfang 2019 die bis dahin geltende Verpackungsverordnung ab und hat die selben Ziele wie sein Vorgängerpapier: Die…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Verpackungsregister (LUCID)
				
			    
			Jeder, der in Deutschland Verpackungen auf den Markt bringt, muss diese seit 2019 in dem elektronischen Verpackungsregister LUCID melden. Das Register wird…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Verpackungsverordnung (VerpackV)
				
			    
			Die Verpackungsverordnung (VerpackV) stammt aus dem Jahr 1991 und wurde seitdem wiederholt novelliert und den Vorgaben aus der europäischen…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Verwertung
				
			    
			Vorschriften über die Verwertung von Abfällen sind im Kreislaufwirtschaftsgesetz geregelt. Grundsätzlich hat die Verwertung Vorrang vor der Beseitigung.…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Vollständigkeitserklärung
				
			    
			Die Vollständigkeitserklärung ist ein Element des Verpackungsgesetzes und richtet sich an die Inverkehrbringer von Verkaufsverpackungen. Diese müssen…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Vorbehandlungsanlage
				
			    
			In einer Vorbehandlungsanlage sollen Siedlungsabfälle so aufbereitet werden, dass sie hinterher entweder stofflich recycelt, thermisch verwertet oder auf…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    WEEE
				
			    
			Die europäische WEEE-Richtlinie regelt den Umgang mit Elektro- und Elektronik-Altgeräten. WEEE steht für die englischen Begriffe „waste electrical and…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Wertstofftonne
				
			    
			Mit einer Wertstofftonne soll die Mülltrennung für die Bürger*innen erleichtert werden: Verbraucher*innen müssen dann nicht mehr zwischen Verpackungen und…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Windsichter
				
			    
			Gemische aus unterschiedlichen Abfallmaterialien können mit Hilfe von Windsichtern in eine Leicht- und eine Schwerfraktion getrennt werden. Die…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Wirbelstromabscheider
				
			    
			Der Wirbelstromabscheider kommt bei der Sortierung der Verpackungsleichtfraktion und bei der Altglasaufbereitung als Trennverfahren zum Zuge. Er dient…
			
			
			    
			
		     
		
	     
	
	    
		
		    
			
				
				    Zentrale Stelle
				
			    
			Die Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister wurde 2017 gegründet. Nötig wurde sie durch das neue Verpackungsgesetz, das im Januar 2019 in Kraft…
			
			
			    
			
		     
		
		    
			
				
				    Zertifizierung
				
			    
			Unter Zertifizierung versteht man die Überprüfung von gesamten Unternehmen, Betriebsabläufen oder Produkten hinsichtlich der Erfüllung bestimmter…